Next Level Festival 2021 • Demokratie und Gesellschaft

Nach einem Jahr Zwangspause kehrte das Next Level Festival zurück in die Hallen der Zeche Zollverein in Essen. In mehreren Hallen wurden Spiele als Teil der digitalen Kultur präsentiert.


Vom 26. bis zum 28. November 2021 wurde in den Hallen der Zeche Zollverein in Essen das Next Level Festival ausgetragen. Es zeigt Computerspiele als Kunst- und Kulturobjekte und richtete sich an interessierte Menschen aller Altersklassen. In vier Hallen gab es Spielestationen, Live-Aufführungen und Symposien. Das Thema der Veranstaltung wurde „Demokratie und Gesellschaft“ ausgewählt.

Keine Macht dem Volke?

Im Mittelpunkt des Festivals stand der von Tobias Kopka gestaltete Spieleparcours in Halle 12. Unter dem Titel „Games und Gemeinschaft“ präsentierte er an sechs Stationen jeweils drei bis vier Computerspiele, die zum Reflektieren des Gemeinwesens anregen sollen. Es ginge auch darum, die eigene Beziehung zur realen und spielerischen Demokratie einzuordnen. Dazu wies Kopka jeder Station ein eigenes Thema zu.

Obwohl Justitia über die Station wacht: Nicht alles geht mit rechten Dingen zu

Die erste Station des Parcours griff ein aktuelles Thema auf: die Corona-Pandemie. Sie machte deutlich, dass Gemeinschaft eine andere Bedeutung bekommt, wenn Menschen nicht mehr unmittelbar zusammen sein können. Spiele wie Spiritfarer und The Messenger standen stellvertretend für Emotionalität und die Verbundenheit mit dem Universum.

Aufbau zwei führte in die politische Dimension des Parcours. Die Stimme steht nicht nur für das menschliche Sprechorgan, sondern auch für den eigenen Teil der politischen und gesellschaftlichen Macht in einer Demokratie. Beide Bedeutungen überschneiden und beeinflussen sich. Die Stimmen anderer nehmen Einfluss auf die eigenen Gedanken, die eigenen Erfahrungen und die eigene Meinung. Die Stimmen anderer haben das Potenzial, die eigene Stimme zu beeinflussen – mit allen möglichen Folgen. Fake News und Desinformation stehen Wissenschaft und Aufklärung gegenüber. Was es bedeutet, blind vertrauen zu müssen oder keine Stimme zu hören, zeigten Titel wie Blind Drive oder Suzerain.

Von politischer Macht handelte auch der dritte Halt der Installation. So erstrebenswert das gleichmäßige Verteilen von Macht auf dem Papier erscheint, der Machtdrang des Einzelnen steht dem stets gegenüber. Oftmals unscheinbare Details können schwerwiegende Folgen haben. Im Gerrymandering Game werden Wahlkreise neu eingeteilt, um die Machtverhältnisse zu verschieben und am Einreiseschalter in Papers, please! muss der Beamte zwar den Regeln folgen, hat es aber selbst in der Hand, diesen nachzukommen oder nach eigenem Gutdünken zu entscheiden – allerdings auch mit den Konsequenzen der Verstöße leben.

Als Virus die Menschheit vernichten oder als Menschheit das Virus vernichten?

Wohlstand für Alle!

Wachstum und Wohlstand, das braucht die Wirtschaft für ein Leben im Überfluss. Auch in Zeiten von globaler Ungleichheit und Ressourcenknappheit ist das niemals endende Verlangen nach Gütern omnipräsent. Diese immerwährende Präsenz endet auch nicht in den Welten der Videospiele. Ob Wirtschaftssimulation oder Aufbauspiel: Immer geht es darum, Ressourcen zu besitzen, zu verwerten oder gegen andere Güter oder Geld einzutauschen, um den Fluss aufrechtzuerhalten. Stellvertretend für dieses Prinzip standen Spiele wie Make More oder Mini Metro.

Gemeinschaft braucht Regeln. Doch nicht alle halten sich daran. Sie verraten die Gemeinschaft und agieren nur für ihren persönlichen Nutzen. Betrug, Diebstahl oder Mord – die Gemeinschaft ist vorbereitet. Wer sich nicht an die Regeln hält, wird bestraft. Allerdings ist es nicht immer einfach, herauszufinden, was geschehen ist und wer die Verantwortung dafür zu tragen hat. So trifft es auch immer wieder Unschuldige, etwa in Among Us. Manchmal reichen auch Augenblicke aus, um alles zu verändern, siehe Before Your Eyes.

Gemeinschaft hat Grenzen. Eine Gemeinschaft funktioniert nur unter den Voraussetzungen, für die sie geschaffen wurde. Fehlt es an diesen Strukturen, bricht die Gemeinschaft auseinander. Kernel Panic. Systemversagen. Die letzte Station schlug so einen Bogen zum Anfang. Die Corona-Pandemie ist ein Beispiel für eine auseinanderbrechende Gesellschaft. Normalität? Aufgeschoben. Vielleicht auch dauerhaft verschoben. Bislang undenkbare Eingriffe ins Leben der Einzelnen lassen diese am Wert der Gemeinschaft zweifeln. Um den Kampf zwischen Virus gegen Menschheit geht es auch in Plague Inc. und der Erweiterung The Cure. Den historischen Abgrund der deutschen Gemeinschaft zeigt Through the Darkest of Times.

Der Untergrund versucht, den Nazis Einhalt zu gebieten

Neues ausprobieren

Teilweise in den Parcours eingebettet, teilweise in Halle 6 ausgelagert, wurden einzelne Arbeiten des Londoner Now Play This-Festivals, das experimentelles Game-Design und spielerische Kunstformen zeigt. Im Jahr 2021 stand die Beziehung von Spiel und Klima im Mittelpunkt. An spielerischen Darstellungen wurde der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und das Klima verdeutlicht. Es ist ein schmaler Grat zwischen Macht und Machtlosigkeit. Im klassischen Flugsimulator ist alle Macht bei den Spielenden, denn sie pilotieren das Flugzeug. Aber was, wenn sie in die Rolle der Reisenden schlüpfen? Sie sind ihrer Umwelt schutzlos ausgeliefert.

Weitere Spielestationen präsentierten die Titel, die beim Deutschen Computerspielepreis ausgezeichnet wurden. Besuchende konnten Dorfromantik, Desperados III oder auch Cloudpunk vor Ort testen. Ergänzt wurde das Aufgebot durch ausgezeichnete Spiele des Deutschen Multimediapreises. In Marmelade Maniac fließt Konfitüre statt Blut. Und anstelle von Soldaten sind geröstete Weißbrotscheiben unterschiedlicher Garstufen das Ziel.

Darüber hinaus gab es Live-Performances wie das Musik-Theater Loss of Signals oder die partizipative Installation System Failed Exploration. Dort konnten Besuchende spielerisch die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und statistischer Auswertung des eigenen Verhaltens auf Demokratie und Gemeinschaft erfahren.

Dorfromantik wurde beim Deutschen Computerspielepreis 2021 dreifach ausgezeichnet

Das Next Level Festival war aufgrund der Pandemie und der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen nur für zweifach gegen Covid-19 geimpfte Personen zugänglich. Bereits seit 2010 veranstaltet das NRW-Kultursekretariat gemeinsam mit lokalen Partnern der Austragungsstädte sowie weiteren Sponsoren und Medienpartnern die Veranstaltung. Im kommenden Jahr soll das Next Level Festival erneut in der Essener Zecher Zollverein stattfinden.

chevron_left
chevron_right

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name
E-Mail
Website