Perixx Periboard-106M • Wie in alten Zeiten

Eine Standard-Tastatur aus dem Jahr 2021, was soll daran so besonders sein? Seine optische Anlehnung an Tastaturen der 90er Jahre. Wie fühlt sich die kleine Zeitreise an?


Wie wohl die Ansprüche an eine PC-Tastatur in der heutigen Zeit aussehen? Gefühlt will jeder bunte Leuchtdioden unter den Tastenkappen seiner mechanischen Tastatur, die sich dank Zusatzsoftware mit zig Funktionen ausstatten und dem Nutzer keinerlei Wünsche beim Eintippen von Zeichen oder dem Ausführen von Befehlen offen lässt. Doch leider ist nicht jeder bereit, dafür dreistellige Summen auszugeben. Manch einem genügen auch völlig normale 08/15-Tastaturen, die einfach nur angeschlossen werden und ihren Zweck eines klassischen Eingabegerätes erfüllen.

Ungefähr da könnte man auch dieses Objekt einordnen: die Periboard-106M von Perixx. Perixx stellt seit 2006 Peripheriegeräte für Computer her und ist in Düsseldorf ansässig. Zwar werden deren Produkte in China hergestellt, aber laut eigenen Angaben werden sie in Deutschland gestaltet, quasi „Designed in Germany“. Mit der Periboard-106 bietet Perixx eine Standard-Tastatur mit Gumminoppen – auch Rubberdomes genannt – an, hat jetzt allerdings seit 2021 mit der Periboard-106M die gleiche Tastatur mit einer Farbgebung aus vergangenen Tagen im Angebot: hellgrau, gemischt mit dunkelgrauen Tastenkappen, eine weit verbreitete Mischung in der Computerwelt der 90er Jahre.

Wo ist die Beliebig-Taste?

Die Originalverpackung, die die Variante mit US-QWERTY-Layout zeigt.

Die Perixx Periboard-106M geht mit einem Preis von 29,99€ schon in Richtung mittleres Preissegment. Dafür erhält man die Tastatur in einem Karton mit einer kleinen Anleitung in acht Sprachen, die nur ein paar Warnhinweise und technische Daten umfasst. Jedoch scheinen sich einige Angaben zu widersprechen. Während die Packung von „20 Millionen Anschläge[n]“ spricht, steht in der Anleitung nur etwas von zehn Millionen.

Bei dem Preis darf man nicht mit hochwertigen Materialien rechnen. Plastik dominiert das Gehäuse und ABS ist das Material der Tastenkappen. Dennoch macht das Gehäuse einen angenehmen Eindruck, die Spaltmaße gehen in Ordnung und es hört sich nichts klapprig an. Die aufklappbaren Füße winkeln die Tastatur auf eine angenehme Höhe an und lassen sich butterweich auf- und zuklappen. Das 1,5m lange USB-Kabel ist ausreichend lang, passt farblich allerdings nicht ganz zur Farbe des Gehäuses. Da es der Periboard an Zusatzfunktionen mangelt, genügt das simple Einstecken des USB-Steckers in den jeweiligen Anschluss.

Der Retro-Charme kommt direkt auf, wenn man sich die Farben der Tastenkappen ansieht. In den 90er Jahren war es üblich, dass ein Teil der Funktionstasten in dunkelgrau gehalten wurde. Selbst die verwendete Schriftart auf den Tastenkappen erinnert an Standard-Tastaturen der vergangenen Zeit. Da wir allerdings das Jahr 2021 haben, dürfen Zeichen wie das Euro-Zeichen auf der Taste „E“ sowie die Windows-Tasten im Stile von Windows 8 bzw. Windows 10 nicht fehlen. Diese sind eigenartigerweise nicht in dunkelgrau gehalten und beim Anblick wünscht sich der ein oder andere doch lieber die gute alte Windows-Flagge zurück. Teilweise fällt auf, dass mehrere Schriftarten verwendet wurden, darüber hinaus lassen sich die Zeichen aber hervorragend ablesen.

Chantal? Tipp’ leiser!

In Kombination mit einer farblich passenden Maus (etwa hier mit einer Cherry M-5400) hat man Eingabegeräte mit Retro-Charme.

Zwar gibt es in diesem Preisbereich mechanische Tastaturen (etwa die 2019 von uns getestete Redragon K552), doch vor uns liegt eine Tastatur, die mit Gumminoppen unter den Tastenkappen ausgestattet ist. Viele Leute, die sich einmal an eine mechanische Tastatur gewöhnt haben, möchten gar nicht zu einer Rubberdome-Tastatur zurückkehren. Doch iman kann guten Rubberdome-Tastaturen durchaus eine Chance geben. Und auf der Perixx Periboard-106M lässt es sich ziemlich gut tippen.

Das Tippgefühl ist zwar nicht 100-prozentig perfekt, aber dennoch sehr angenehm. Es gibt durchaus ein leicht taktiles Feedback, allerdings lassen sich die Aussagen einiger Rezensionen nicht bestätigen, nach denen sich die Tasten anfühlen würden wie Cherry MX Brown. Bei ihnen muss man etwas mehr Druck ausüben, damit der Tastendruck vom Computer registriert wird. Trotz des knackigen Tippgefühls, ist sie für solch eine Art von Tastatur erstaunlich laut. Nicht nur beim Tippen, sondern auch beim bloßen Darüberstreichen über die Tasten. Man wird damit sicher kein Tippweltmeister, aber es gibt durchaus schlimmere Tastaturen dieser Art.

Die Tasten verfügen über eine ausreichende Größe, die sich beim Spielen positiv bemerkbar macht. Eine Runde Mafia: Definitive Edition (2020) mit der Tastatur stellte keinerlei Schwierigkeiten dar. Es wurde sich kein bisschen vertippt, weil irgendwelche Tasten exotische Breiten besitzen. Eben eine Standard-Tastatur mit dem von der IBM Model M etablierten Layout. Alles ist da, wo es sein soll. Da sind die Kabelführungen und die grünen LEDs bei Num, Caps und Scroll Lock nette Dreingaben. Dem Hardcore-Spieler würde allerdings die Möglichkeit fehlen, die Windows-Taste(n) zu deaktivieren. Zur Not entfernt man die jeweiligen Tastenkappen.

Dem ein oder anderen wird das Tippgefühl vertraut vorkommen. Überprüft man die auf der Unterseite abgedruckte Teilenummer „KU-3923“, stößt man bei der Recherche auf die Website von Chicony. Das kann kein Zufall sein, denn das Gehäuse (insbesondere die Kabelführung unten) und das Tippgefühl kennt man von Tastaturen dieser Marke.

Rutschige Angelegenheit

Unter den Tastenkappen sieht man die Gumminoppen.

Neben vielen positiven Aspekten der Perixx Periboard-106M gibt es auch einige nenneswerte Nachteile: Da wäre ganz besonders die Rutschfestigkeit zu erwähnen, denn auf einem Schreibtisch aus glatten bearbeitetem Holz erwies sich die Tastatur nicht unbedingt als vollkommen rutschfest. Zwar befinden sich im vorderen Bereich Gummifüße, die auf den ersten Blick identisch sind, aber der linke Fuß ist nicht so rutschfest wie der rechte. Bei Tipparbeiten verschob sich die Tastatur damit gerne mal in einem Winkel von ca. 20°. Wer sich allerdings sehr aufs Tippen konzentriert, wird das kaum bemerken.

Außerdem kippelt die Tastatur, weil die beiden Klappfüße nicht ganz auf einer Höhe sind. Abhilfe schafft dabei das sanfte Runterdrücken der Tastatur an allen Seiten, zumindest so lässt sich die Klapperei etwas mildern, aber nicht permanent beheben. Eine eventuelle Abhilfe könnte auch ein XXL-Mousepad schaffen, auf dem eine Tastatur Platz findet.

Tipptipp hurra!

Die Perixx Periboard-106M ist eine grundsolide Tastatur mit einem angenehm knackigen Tippgefühl und einem schicken Aussehen. Eine neue Tastatur im Stile der Standard-Tastaturen der 90er Jahre ist in diesem Preissegment schon einzigartig, andere in dieser Farbgebung (etwa Unicomp Model M oder Topre) sind aufgrund mechanischer Schalter in einem deutlich höheren Preissegment angesetzt. Wer aber ein wenig Retro-Feeling in Form einer frisch auf dem Markt erschienenen Tastatur haben möchte und dabei die kleinen haptischen Macken verzeihen kann, ist mit diesem Eingabegerät bestens beraten.

Dieser Testbericht wurde mit der getesteten Tastatur verfasst.

chevron_left
chevron_right

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name
E-Mail
Website