Your Future Self • Gefangen außerhalb der Zeit

Du wachst auf und bist in einer Zeitschleife gefangen. Eine geheimnisvolle Stimme lässt dich wissen, dass auch dein zukünftiges Ich eingeschlossen ist. Es gibt nur eine Möglichkeit, um zu entkommen.


35 Jahre trennen die beiden Instanzen derselben Person und beide sind sie in einer Zeitschleife gefangen. Obwohl das Zeitreisen zwischenzeitlich möglich gemacht wurde, ist es dennoch ungewöhnlich, dass eine Person mit ihrer zukünftigen Version virtuell Kontakt aufnehmen kann. Nichtsdestotrotz läuft die Zeit auch innerhalb der Schleife weiter, dort scheint es aber so, als würde sich eine Zeitspanne von 90 Minuten unaufhörlich wiederholen. Sie endet erst, wenn die gegenwärtige Version erreicht, dass ihr zukünftiges Pendant seine Verbrechen bereut und so die eigene Zeitlinie beeinflusst.

Beide Versionen treffen nun aufeinander und kommen ins Gespräch. Zunächst versucht die aktuelle Entität herauszufinden, was genau passiert sein wird, bevor sie versuchen kann, über das eigene Verhalten der Zukunft zu urteilen und Reue hervorzurufen. Die Unterhaltung unterbrochen, als plötzlich Rebellen von außen in die Zeitschleife hacken und versuchen, Kontakt aufzunehmen. Angeblich nutzen sie dazu eine spezielle Anwendung, um die Erkennung durch das System zu umgehen. Jedoch erfolglos. Die Rebellen werden erkannt und die Zeitschleife wird zwangsweise erneut gestartet.

Doch auch das System, auf dem die Zeitschleife ausgeführt wird, läuft ebenfalls nicht fehlerfrei. Entgegen der Vorgaben kann sich die aktuelle Instanz trotz des Neustarts an die vorangegangenen Gespräche erinnern. So kann sie sich dem Ziel dennoch nähern, obwohl die Rebellen weiterhin Kontakt aufnehmen und die Zeitschleife zum Neustart zwingen. Mit jedem Mal kommen neue Informationen ans Licht. Doch längst nicht alles ergibt einen Sinn. Steckt hinter der Zeitschleife vielleicht mehr als juristische Selbstregulierung?

Jede Antwort muss klug bedacht werden, um den Gesprächsverlauf voranzutreiben

Zeitreise trifft Scan Lines

Die Grafik und die Handlung von Your Future Self stehen in direktem Kontrast zueinander. Während die Geschichte in eine Zukunft reicht, in der das Zeitreisen möglich ist, erinnern die Pixelschrift und der Röhrenfernseher, trotz seines Breitbildformats, an eine längst vergangene Zeit. Den Einfluss, den die Vergangenheit auf die Zukunft hat, wird so besonders deutlich.
Trotz der gelungenen Retro-Ästhetik hat diese Art der Darstellung aber auch ihre Nachteile. Die unruhige Bildfläche erschwert die Lesbarkeit der Textbausteine stellenweise erheblich. Weiterhin nimmt die Anzahl der Elemente im Spielverlauf zu und wirkt zum Ende hin ein wenig überladen. Die Anordnung ist aber sinnvoll durchdacht.

Zur Optik passend ist das Spiel von einem Soundtrack untermalt, der seine Ursprünge in den 8-Bit-Melodien alter Konsolen und Heimcomputer hat. Aufgrund des fehlenden Menüs muss dessen überhöhte Lautstärke aber manuell angepasst werden. Auf eine Sprachausgabe hat der Entwickler verzichtet. Zum einen hatten damalige Spiele ebenfalls keine vertonten Charaktere, zum anderen sprechen hier zwei verschiedene Instanzen einer Person miteinander. Eine Synchronisation würde wohl eher schaden, als dem Spiel wirklich zu nutzen. Stattdessen gibt es ein sanftes Klicken, während sich der Text über den Bildschirm ausrollt.

Rebellen versuchen von außen auf die Zeitschleife zuzugreifen

Psychotricks im Selbstgespräch

Um an Informationen zu gelangen, gibt es auf jede Aussage drei verschiedene Arten zu antworten: rational, empathisch oder durchsetzungsfähig. Nun gilt es also, die richtige Auswahl zu treffen. Anhand der zuvor gewählten Optionen und die Empfänglichkeit lässt sich eine Tendenz erkennen. Aber auch der Zufall spielt eine Rolle. Einfacher ist es mit dem zuschaltbaren „Helper-Mode“. Hier wird neben den Auswahlmöglichkeiten eine Wahrscheinlichkeit für den Erfolg dieser Antwort eingeblendet.

Zu Beginn der Zeitschleife ist es noch ein wenig knifflig, die richtige Option zu treffen. Im Verlauf des Spiels wird es aber immer einfacher. Bei zugeschalteter Hilfe sind dann Wahrscheinlichkeiten von 100 Prozent die Regel. Auf Dauer wird das Anklicken der Antworten daher eintönig. Schade ist zudem, dass vorab nicht zu erkennen ist, wie genau die Antwort der jüngeren Entität auf ihre ältere Version aussehen wird. Rationale Antworten lassen Empathie oftmals vermissen, empathische Antworten sind aber weniger einfühlsam als erwartet.

Dessen ungeachtet stecken im Inhalt des Gesprächs durchaus interessante Visionen, wie sich die Zukunft der Menschen durch den Einfluss und die Reaktion auf den Klimawandel entwickeln könnte. Massenmigration, Kriege um Ressourcen und sogar die Reduktion der Weltbevölkerung durch biologische Waffen werden thematisiert. Nicht alle Szenarien sind realistisch. Dennoch regen sie zum Nachdenken an so sind die Standpunkte beider Instanzen nachvollziehbar

Drei Antwortmöglichkeiten: rational, empathisch und durchsetzungsfähig

Am Ende der Zeit

Sowohl die inhaltliche Thematik, bestehend aus den Folgen von Zeitreise und Klimawandel, als auch die Atmosphäre des Spiels können weitgehend überzeugen. Zum Ende hin steigt die Erzählgeschwindigkeit auf Kosten der Tiefe. Dem Aufbau der Handlung und daraus abgeleitet auch der Spielmechanik fehlt es zudem an Struktur. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei Your Future Self mit einer Spielzeit von etwa zwei Stunden um ein kurzweiliges Adventure mit ernstem Hintergrund.

Update: Der ursprünglich angegebene Erscheinungstermin ist der 07. März 2019 gewesen. Dieser konnte aber vom Entwickler aufgrund von Nachbesserungen der Dialoge nicht eingehalten werden.


Hinweis: Dieses Spiel wurde von Contortionist Games kostenlos zur Verfügung gestellt.

Titel: Your Future Self
Erscheinungsdatum: 08.03.2019
Entwickler: Contortionist Games
Publisher: Contortionist Games
System: Windows
Kaufen: Steam

Testsystem kursiv.
¹ Das ist ein Affiliate-Link. Beim Kauf bekommt QUICK-SAVE.de eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlen musst.

chevron_left
chevron_right

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name
E-Mail
Website