Gamescom 2018 • Eine kleine Übersicht

Die Gamescom 2018 ist vorbei und neben dem Bewundern von Menschenmassen und Warteschlangen wurde natürlich auch gespielt. Einige Spiele-Neuheiten möchten wir vorstellen.


Das letzte Wochenende im August war wieder einmal für die weltweit größte Videospielmesse, der Gamescom in Köln, reserviert. Zwischen vollen Gängen fanden sich aber auch zahlreiche Stände, die ihre Neuheiten präsentiert haben. Da es aber schier unmöglich ist, sämtliche Spiele auszuprobieren, folgt hier eine kleine Auswahl.

Truck Driver (SOEDESCO, 2019)
In Truck Driver ist der Name Programm. Wir spielen einen LKW-Fahrer, der seine Fracht pünktlich und sicher von einem Ort zum anderen befördern muss. Dabei beginnen wir zunächst als Angestellter einer Spedition, bevor wir uns später selbstständig machen können. Im Gegensatz zu anderen LKW-Simulationen spielt auch eine soziale Komponente eine Rolle. Es ist wichtig, sich zunächst als lokale Firma einen guten Ruf zu erarbeiten.
Die Demonstrationsversion zeigte einen aktuellen Entwicklungsstand, der hinsichtlich Grafik und Funktionsumfang deutliches Potential zeigt. Schwächen waren hingegen bei der Steuerung und Fahrphysik deutlich zu erkennen. Hier ist der Euro Truck Simulator 2 klar stärker, zumal er auch über eine etablierte Community verfügt. Gleichzeitig ist aber auch starker Konkurrent wünschenswert.
Der Simulator wird für Windows, PlayStation 4 und Xbox One erscheinen.

Bild: FANDOM-Gamescom-2018-Tuesday-039 | Tim Bartel | CC BY-SA 2.0

Deliver us the Moon (KeokeN Interactive, 28.09.2018)
Die Ressourcen der Erde sind weitgehend aufgebraucht. Mit einer speziellen Mikrowellentechnologie hat es die World Space Agency möglich gemacht, vom Mond Energie drahtlos zur Erde zu senden, doch eines Tages stoppt die Übertragung. Einige Jahre vergehen und der letzte, auf der Erde befindliche Astronaut muss auf eine waghalsige Mission zum Mond antreten, um die Verbindung wiederherzustellen. Ganz auf sich allein gestellt ist er dabei aber nicht. Sein Begleiter, der Roboter ASE, unterstützt ihn auf diesem Abenteuer.
Überzeugen konnte das Adventure in der Gamescom-Demo, das den Beginn der Mission auf der Erde umfasste, mit einer überzeugenden und detailliert ausgearbeiteten Grafik, stimmigen und fordernden Rätseln sowie einer packenden Atmosphäre.
Deliver us the Moon wird ausschließlich für Windows erhältlich sein.

Steel Rats (Tate Multimedia, 2018)
Wir befinden uns in einer alternativen Welt, dem Retro-Futurismus der 1940er Jahre. Coastal City wird von Schrottrobotern heimgesucht und eine vierköpfige Motorrad-Gang hat es sich zur Ausgabe gemacht, die Stadt zurückzuerobern. Jeder von ihnen fährt eine andere Maschine. Jede von ihnen verfügt über unterschiedliche Eigenschaften und Waffen, die nötig sind, um die bösartigen Stahlmonster zu zerstören.
Das 2,5D-Motorrad-Adventure sah in der Demo-Version optisch nicht nur gut aus, sondern kann auch mit einer klugen Spielmechanik beeindrucken. Die Steuerung ist daher zu Beginn gewöhnungsbedürftig, aber die interessanten Aufgaben und Kampfsequenzen können das wieder wettmachen.
Veröffentlicht wird Steel Rats auf Windows, PlayStation 4 und Xbox One.

Bild: QUICK-SAVE.de

The Gardens Between (The Voxel Agents, 20.09.2018)
Arina und Frendt sind beste Freunde und erleben auch dieses Abenteuer gemeinsam. Gesteuert wird jedoch keine der beiden Charaktere. Stattdessen übernimmt der Spieler die Kontrolle über die Zeit und kann einzelne Aktionen anstoßen, die dann entsprechend Auswirkungen auf die Zukunft haben. Jedes Level spielt auf einer fliegenden Insel, deren Gipfel es zu erklimmen gilt und auf der es ein Stück der Geschichte zu entdecken gibt.
Während die kindliche Grafik einladend aussieht und das Spiel für alle Altersgruppen zugänglich macht, ist die Spielmechanik dem entgegen komplexer und setzt ein grundlegendes Verständnis von Aktion und Reaktion in einem zeitlichen Rahmen voraus. Des Weiteren ist die Steuerung nicht von Beginn an intuitiv, aber durchaus schnell verinnerlicht.
Das Puzzle-Adventure der australischen Entwickler wird für Windows, Xbox One, PlayStation 4 und Nintendo Switch zu haben sein.

Velocity Rage (MysticGG, Q1 2019)
In Velocity Rage treffen Rennfahren und Sammelkarten aufeinander. Jede Karte repräsentiert eine Fähigkeit, die auf der Strecke eingesetzt werden kann. Vor dem Start können acht Items am Boliden installiert werden, von denen auf der Strecke vier zur Auswahl stehen. Wird eine Aktion eingesetzt, wird sie zufällig durch eine zuvor inaktive ersetzt. Obwohl einige Fähigkeiten in der Einzelspieler-Kampagne freigeschaltet werden müssen, liegt der Fokus auf dem Mehrspielermodus, der sowohl lokal als auch online agiert.
Grafisch macht das Strategie-Rennspiel in der Vorabversion einen soliden Eindruck und auch die Steuerung ist selbsterklärend. Mehr Action als Mario Kart oder Blur können auf jeden Fall für unterhaltsame Abende allein oder mit Freunden sorgen. Das Bilden von Teams, die gegeneinander antreten, ist aber nicht möglich.
Geplant ist zunächst eine Early-Access-Phase für Windows, Versionen für die Konsolen sollen aber folgen.

Bild: Besucher spielen Ride 3 – Gamescom 2018Marco Verch | CC BY 2.0

Ride 3 (Milestone, 08.11.2018)
Sportbike oder Tuningmaschine? Rennstrecke oder Bergpass? Dem Fan motorisierter Zweiräder stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, seine Begeisterung auszuleben. Es können mehr als 200 Motorräder auf 30 Strecken gefahren und mit über 500 Anbauteilen personalisiert gestaltet werden. Im kapitelbasierten, non-linearen Einzelspielermodus können des Weiteren über 50 Zeitschriften freigeschaltet werden, in denen die Historie und Kultur der Motorräder detailliert wiedergegeben werden.
Die Optik der Messe-Demo macht einen ordentlichen Eindruck, die Maschinen verfügen über viele Details. Um die Strecke herum fehlt es aber an ebendiesen. Während die Steuerung simpel und intuitiv ist, reagiert aber etwas zäh und lässt das Handling klobig wirken. Hier besteht noch Nachholbedarf.
Für den eigenen, virtuellen Fuhrpark ist ein PC mit Windows, eine PlayStation 4 oder eine Xbox One nötig.

neo cab (Fellow Traveller, 2019)
Lina ist die letzte menschliche Taxifahrerin auf den Straßen von Los Ojos. Plötzlich verschwindet ihre einzige Freundin und sie ist in der fremden Stadt auf sich allein gestellt. Ihre beste Chance sie wiederzufinden, besteht darin, ihren Job weiterzuverfolgen, zu den Fahrgästen eine emotionale Bindung aufzubauen, sie zu befragen und die Puzzleteile der Geschichte zusammenzusetzen. Gleichzeitig muss Lina aber auch auf ihre Finanzen und ihr eigenes mentales Wohlbefinden achten.
Die futuristisch-dystopische, statische Grafik sorgt für eine ruhige, fast bedrückende Atmosphäre, die die geheimnisvolle Geschichte unterstützt und den Drang nach Menschlichkeit in einer kalten, automatisierten Welt unterstreicht. In der Demo konnten die zentralen Bestandteile wie das Dialogsystem und seine emotionalen Auswirkungen ausprobiert werden. Diese waren angesichts des übrigen Entwicklungsstandes schon weit fortgeschritten.
Das emotionale Survival-Adventure wird unter Windows, MacOS und Linux spielbar sein.

chevron_left
chevron_right

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name
E-Mail
Website