Die fantastischen Abenteuer von Captain Spirit • Held nach Mittag

Eigentlich ist Chris ein ganz normaler Junge. Doch sein Leben ist es seit einiger Zeit nicht mehr. Um damit zurechtzukommen, nutzt er seine stärkste Superkraft: die Fantasie.


Die fantastischen Abenteuer von Captain Spirit ist ein Adventure, das von Dontnod Entertainment entwickelt und am 25. Juni 2018 von Square Enix veröffentlicht wurde. Es ist kostenlos für die PlayStation 4, die Xbox One sowie für Windows erhältlich. Das Spiel ist ein Prolog zum kommenden Life is Strange 2, sodass die Handlung auch im selben Universum verortet ist wie der Vorgänger um Max und Chloe.

Wir schlüpfen in die Rolle des neunjährigen Chris Eriksen. Er lebt mit seinem Vater Charles in einem kleinen Haus im beschaulichen Beaver Creek in Oregon. Und Chris mag nichts lieber als Superhelden. Sein Zimmer ist mit Comcis, Figuren und Zeichnungen vollgestopft. Und mittendrin sitzt Chris, der sich aus all dem eine eigene Welt erschafft. Es ist eine Welt, in der er der Gewinner ist, der Aufmerksamkeit und Liebe erfährt. Es ist eine Welt fernab der Realität.

Die sieht nämlich ganz anders aus. Chris‘ Mutter Emily, eine Zeichnerin, ist bei einem Unfall gestorben und seitdem hat sich vieles verändert. Sein Vater hat begonnen zu trinken, ist aggressiv und besessen von Basketball. In der Highschool wurde er noch als zukünftiger NBA-Spieler angesehen, wurde dann aber Trainer, bevor er diesen Job aufgrund seines Alkoholismus verlor und nun für eine Eisenbahngesellschaft arbeitet. Dennoch verfolgt er jedes Spiel am Fernseher, während er seinen Sohn dabei völlig vernachlässigt.

So flüchtet Chris auch an diesem Samstagnachmittag wieder in seine fiktive Welt, in der er als Captain Spirit gegen die bösen Machenschaften von seinem Erzrivalen Mantroid kämpft. Doch bevor er diese Schlacht gewinnen kann, muss er sich darauf vorbereiten. Er braucht ein Superheldenkostüm, muss einen geheimen Schatz finden und sich dem Water Eater und dem Snowmancer stellen, bevor er bereit ist. Doch in seiner Rolle bleiben kann Chris nicht immer, denn auch er vermisst seine Mutter.

Zunächst beginnt die Geschichte friedlich im Kinderzimmer. Draußen vor dem Fenster ruht eine dichte, weiße Schneedecke, während drinnen der Kampf der Actionfiguren begonnen hat. Dieser wird aber jäh durch den Vater unterbrochen, der zum Frühstück ruft. Rühreier mit Toast. Gut, aber nicht so gut wie die von Mama, gesteht sich Charles ein, während er seine Bierdose leert. Ab diesem Punkt nimmt die Handlung Formen an. Wir bekommen einen kurzen, aber emotionalen Einblick in das Leben von Chris, der nicht nur mit dem Ableben seiner Mutter kämpfen muss, sondern auch mit der Alkoholsucht seines Vaters, der, so sehr er es auch versucht, immer weniger ein Vater ist. Gleichzeitig lehrt uns das Spiel über die Macht der kindlichen Fantasie, die Chris ironischerweise erwachsener wirken lässt als sein Vater.

Wie auch in Life is Strange spielt auch hier wieder der Tod eines Elternteils eine zentrale Rolle. Dieses Mal steht aber nicht die extrovertierte, pubertäre Rebellion, sondern die introvertierte, kindliche Fantasie im Vordergrund. Da beide Adventures im selben Universum spielen, finden sich auch einige weitere Anspielungen auf den ersten Teil. So besuchte Emily die Blackwell Academy in Arcadia Bay und es finden sich im Regal auch Bücher von Mark Jefferson. Außerdem zählt der Hawt Dawg Man zu den Lieblingshelden des kleinen Chris.

Auch die Spielmechanik orientiert sich klar am Vorgänger. Chris kann frei durch die gesamte Spielwelt, das Haus und den Garten, gehen und dort Objekte ansehen und interagieren. Des Weiteren verfügt er über ein Inventar, in dem er mehrere Dinge ablegen kann. Diese werden dann automatisch an der passenden Stelle benutzt. Im Gegensatz zu Max‘ Superkräften beschränken sich seine Fähigkeiten auf seine Fantasie. Er kann auf bestimmte Objekte eine „Superpower-Interaktion“ anwenden, durch die er als Captain Spirit agiert und so seine Ängste überwinden oder einfach langweile Aufgaben interessanter gestalten kann.

Der hübsch gezeichnete Grafikstil gleicht dem von Life is Strange, ist an vielen Stellen aber detaillierter und weniger unscharf als noch zuvor. Das gilt gleichermaßen für die Umgebung als auch für die Charaktere. Allerdings lassen diese noch immer eine mimische Varianz vermissen und sehen in einigen Situationen etwas teilnahmslos aus. Positiv hervorzuheben sind jedoch feiner ausgearbeitete Bewegung der Figuren und die Licht- und Schatteneffekte, die einen Sprung in Richtung Realität gemacht haben, ohne den bewusst fiktional anmutenden Stil zu beeinträchtigen. Das Spiel läuft weitgehend flüssig, in einigen Szenen ist die Wiederholungsrate jedoch grenzwertig.

Überzeugend ist die Wahl der Musikstücke, die die Emotionen der Geschichte tragen können und dabei die Freiheit der Fantasie und die kindliche Unbekümmertheit unterstreichen. Aufgrund der kurzen Spieldauer fällt die Vielfalt der Stücke aber etwas gering aus. Ungeachtet dessen, schaffen es Soundtrack und Synchronsprecher über die magere Mimik hinwegzutäuschen und die gefühlvolle Handlung am Leben zu erhalten. Gemeinsam mit den ordentlichen Geräuscheffekten formt sich ein gutes, immersives Hörerlebnis.

Gesteuert wird mit Maus und Tastatur oder entsprechend mit einem Controller. Beide Arten sind intuitiv und bedürfen nur kurzer Einführung. Am Controller sind die langsamen Bewegungen aber sanfter auszuführen, die so weniger hektisch wirken. Außerdem hilft hier das Force Feedback mit, das nicht nur die Superhelden-Sequenzen unterstützt, sondern auch bei Rätseln helfen kann. Wie auch bei den bekannten „Heiß“- und „Kalt“-Rufen vibriert es bei Annäherung an die Lösung stärker und bei Entfernung entsprechend schwächer.

Da es sich bei Die fantastischen Abenteuer von Captain Spirit nur um einen kostenlosen Teaser für Life is Strange 2 handelt, der eine Spielzeit von etwa drei Stunden umfasst, sind Erwartungen an eine fein ausgearbeitete Storyline selbstverständlich deutlich überzogen. Dennoch wartet das Adventure mit einem gelungenen Einblick in eine emotionale Geschichte auf. Und erfüllt damit genau seinen Zweck,  Lust auf mehr zu machen. Lust auf eine spannende Geschichte, die dann hoffentlich ein glückliches Ende für Chris und seinen Vater haben wird.


Titel: Die fantastischen Abenteuer von Captain Spirit
Erscheinungsdatum: 25.06.2018
Entwickler: Dontnod Entertainment
Publisher: Square Enix
System: PS4, Win, XOne
Herunterladen: PlayStation Store, Steam, Xbox Marketplace

Test-System kursiv

chevron_left
chevron_right

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name
E-Mail
Website