Anlässlich der Einführung der neuen Packungsgröße der Milch-Schnitte hat Ferrero eine kleine Beigabe dazugelegt: eine von drei verschiedenen Minispiel-Paketen.
Die Milch-Schnitte Winter Games sind im dritten Quartal 2005 als eine von drei möglichen Beigaben der neu eingeführten Zehnerpackung der Süßware erschienen. Neben Winter Games gab es auch Summer Games und Street Games. Diese sind von DutyFarm entwickelt und im Auftrag von Ferrero Deutschland durch FHC Marketing veröffentlicht worden. Es handelt sich dabei um kleine Jump-’n‘-Run-Spiele aus dem Sportbereich, die in der 3rd-Person-Ansicht gespielt werden.
Die Winter Games umfassen, wie auch die beiden anderen Versionen, zwei verschiedene Minispiele: Snowboarding und Eishockey. Diese bestehen aus drei Levels, in denen möglichst viele Punkte erreicht werden sollen. Diese werden in einer Highscore-Liste zusammengetragen und es wird ein sogenannter Score-Code generiert, der auf der Website registriert werden konnte, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Zum Spielen können zwei Charaktere, Tim und Nina, gewählt werden, deren Kleidungsfarbe angepasst werden kann.
Zum Snowboarding kann neben dem Charakter und dessen Kleidung auch das Board selbst ausgesucht werden. Dabei stehen drei Bretter zur Verfügung: ein schnelles, ein wendiges und eines, das hohe Sprünge ermöglicht. Damit fährt er nun einen eingeschneiten Berg hinab. Dort bekommt er für jedes durchfahrene Tor und jedes überspungene Hindernis zehn, für jede Nutzung einer Rampe fünf Punkte. Neben statischen Objekten wie Hütten, Bäumen oder Holzstämmen, gibt es auch dynamische Hindernisse in Form von Hasen, die sich senkrecht zur Fahrtrichtung bewegen. Darüber hinaus können Mützen aufgesammelt werden, die mit 20 Milch-Schnitte-Bonuspunkten belohnt.
Das Spiel ist beendet, wenn alle Level erfolgreich absolviert worden sind, die Zeit abgelaufen ist oder der Spieler zehn Stürze erlitten hat.
Beim Eishockey kann hingegen aus drei verschiedenen Gegnermannschaften ausgewählt werden, bevor der Charakter die Eisfläche betritt. Dieser muss vom Spieler nun samt Puck durch die Abwehr des anderen Teams gezirkelt werden. Je nach Level besteht diese aus einem oder mehreren Spielern. Zuletzt muss dann der Puck am Torwart vorbei ins Netz geschossen werden. Dies wird mit 100 Punkten honoriert. Trifft der Spieler in zwei aufeinander folgenden Versuchen, werden ihm zusätzlich 200 Milch-Schnitte-Bonuspunkte gutgeschrieben.
Entweder nach Abschluss aller drei Abschnitte, nach Ablauf der Zeit oder nach zehn Fehlversuchen, ist das Spiel vorbei.
Die Grafik der kleinen, flashbasierten Anwendung ist sauber, verfügt aber über eine geringe Auflösung und verzichtet auf Effekte wie etwa Schatten oder Bewegungsunschärfe. Neben finanziellen Gründen ist das Spiel daher auch auf älteren Endgeräten lauffähig, sodass es eine möglichst hohe Verbreitung erreicht. Weiterhin zeichnet sich der Grafikstil durch kindgerechte Elemente und Charaktere aus, ohne dass Erwachsene ausgeschlossen werden.
Sowohl der dynamisch klingende Soundtrack als auch die Geräuschkulisse können mit einem ordentlichen Klang aufwarten, werden aber aufgrund geringer Varianz schnell nervig. Für die Jagd auf den Highscore empfiehlt sich daher, den Ton des Spiels zu deaktivieren und gegebenenfalls auf die favorisierte musikalische Untermalung zu setzen.
Während im Menü die Steuerung überwiegend durch Mausklicks erfolgt, werden die beiden Minispiele mit der Tastatur gesteuert. Der Charakter wird mit den Pfeiltasten bewegt und die Aktion, also das Springen über Hindernisse und das Schießen des Pucks, wird mittels der Leertaste ausgeführt. Verändert werden kann die Tastenbelegung allerdings nicht. Trotz der schnellen und direkten Steuerung sind die Folgen nicht immer direkt ersichtlich. Auf der Skipiste ist noch vergleichsweise einfach die Fahrspur vorauszuahnen, wohingegen das Schießen des Pucks auf dem Eis deutlich anspruchsvoller ist, da die schnellen Lauf- und Drehbewegungen in direktem Gegensatz zur langsamen Arbeit mit dem Schläger stehen und auch der Einfluss eines aktiv agierendes Gegners zusätzlich die Schwierigkeit erhöht. Immerhin wird das durch die Verteilung der Punkte entsprechend belohnt.
Wer es nicht unbedingt darauf abgesehen hat, einen der Preise zu gewinnen, dürfte das Spiel noch vor dem Verzehr der ersten Schnitte wieder deinstalliert haben. Die nicht unansehnliche Grafik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Spiel über einen verschwindend geringen Unterhaltungswert verfügt. Im Gegensatz zum Eishockey ist das Snowboarding einfach und daher schnell absolviert. Der Umgang mit dem Puck ist hingegen unverhältnismäßig schwerer, sodass auch die höhere Vergütung durch Punkte nur geringen Trost spendet.
Letztlich wird das Werbespiel dieser Bezeichnung gerecht. Es dient überwiegend dem Ansehen des Produkts, das weiterhin jung und sportlich wirken soll, obwohl ihm diese Prädikate von Experten bereits Jahre zuvor abgesprochen wurden. Spielerisch kann diese Beigabe diesen Sachverhalt nur sehr begrenzt unterstützen.
Zusätzliche Quellen: DutyFarm
Titel: | Milch-Schnitte Winter Games |
Erscheinungsdatum: | Q3 2005 |
Entwickler: | DutyFarm GmbH |
Publisher: | Ferrero Deutschland GmbH |
System: | PC (Win) |
Test-System kursiv