ETS 2: Special Transport DLC • Achtung, Schwertransport!

Ständig in Eile, weil der Auftrag noch heute ans Ziel muss? Höchstgeschwindigkeiten und Ruhepausen sind nur noch Richtwerte? Perfekte Voraussetzungen für die neuen 70-Tonner.


Der am 13. Dezember 2017 erschienene DLC Euro Truck Simulator 2: Special Transport  ist nach dem High-Cargo und dem Heavy-Cargo-Paket die dritte Erweiterung, die dem Spiel zusätzliche Frachten hinzufügt. Es handelt sich dabei um offizielle Inhalte, die den Entwicklern des Hauptspiels, SCS Software, entstammen. Der Vertrieb erfolgt rein digital über die Plattform Steam.

Schwerlast-LKW wechselt die Spur zwischen zwei Begleitfahrzeugen, dahinter Stau

Der DLC stellt dem Spieler elf neue Frachten zur Verfügung, deren Gewicht bis zu 70 Tonnen beträgt. Diese wird auf vier neuen Aufliegern transportiert, die ihrerseits bis zu fünf Meter hoch, sechs Meter breit und 20 Meter lang sein können. Damit solche Frachten sicher ans Ziel gebracht werden können, werden die neuen Schwertransporte nun von mehreren Begleitfahrzeugen eskortiert. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Umgebungsmerkmale. Neben der Strecke finden sich nun auch Schaulustige, Reporter und Arbeiter, die das Treiben um das Schwergut beobachten. Der Spieler bekommt neue Zwischensequenzen zu sehen und kann auf neue Steam-Errungenschaften hinarbeiten.

Nach der Installation erhält der Spieler eine Nachricht darüber, in welchen Städten er Schwertransport-Aufträge beginnen kann. Diese Liste umfasst 17 Städte, davon zehn auf der Basiskarte, vier in Osteuropa, zwei in Skandinavien und eine im neuen französischen Gebiet. In Italien gibt es noch keine Städte in denen, eine Schwerlast-Fahrt begonnen werden kann.
Im Frachtmarkt sind die Aufträge speziell markiert und enthalten neben den üblichen Informationen über Art und Gewicht der Ladung auch Informationen über die Maße des Aufliegers.

Schwerlast-LKW überfährt Brücke zwischen Esktortautos

Zu Beginn eines Schwertransports wird sichergestellt, dass die Tanks befüllt sind und der Fahrer ausgeruht ist. Zwar umfasst die Fahrt nur eine Strecke von wenigen Hundert Kilometern, aber der Fahrer kann unterwegs nicht an einer Tankstelle oder einem Rastplatz anhalten. Sobald das Gespann das Firmengelände verlassen hat, wird es von zwei Begleitfahrzeugen abgesichert. Diese sorgen dafür, dass ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen gewährleistet ist. Falls nötig drängt das vorausfahrende Auto den Gegenverkehr an den Rand ihrer Spur, um so ausreichend Seitenabstand zu gewährleisten.
Beim Abbiegen an Kreuzungen sorgt die Polizei für einen reibungslosen Ablauf, in dem sämtliche Fahrzeuge angehalten werden, damit der LKW und seine Ladung diese passieren können. Dazu darf der Spieler auch rote Ampeln ignorieren. Besonders kritisch sind aber Spurwechsel. Hier muss der nachfolgende Verkehr durch das hintere Begleitfahrzeug blockiert werden, bevor das vorausfahrende Auto die Spur von vorn absichert und so eine sichere Lücke zum Einscheren entsteht.

Trotz der umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen ist auch der Spieler gefordert. Beim Durchfahren von Engstellen wie Kreisverkehren oder Kreuzungen ist ein Blick in den Rückspiegel unvermeidlich, um Berührungen zu vermeiden. Die schwere Ladung ist fragil und wird bereits bei kleinen Berührungen beschädigt. Daher gilt während der gesamten Fahrt eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 60 Kilometer pro Stunde, falls auf der jeweiligen Straße kein geringerer Wert vorgeschrieben ist. In letzter Instanz entscheidet aber das Führungsfahrzeug über die Geschwindigkeit. Es darf unter keinen Umständen überholt werden. Auch eine Kollision führt, genau wie das Abweichen von der vorgegebenen Strecke oder eine zu stark beschädigten Fracht, zum Scheitern des Auftrags. Dieser kann dann gegen eine Strafzahlung von 15.000 Euro abgebrochen werden. Alternativ bietet das Spiel aktiv an, einen automatisch gespeicherten Spielstand zu laden und so den Auftrag zu beenden. Dazu muss der Spieler den Auflieger nicht auf das Firmengelände manövrieren, sondern stellt ihn vor der Einfahrt ab.

Schwerlast-LKW mit Parkbucht vor Firmeneinfahrt Trameri in Amsterdam

Gänzlich fehlerfrei ist das Download-Paket noch nicht. So kann es passieren, dass ein Schwerlastauftrag, der vor einer Ruhepause als Ziel der Navigation ausgewählt wurde, danach nicht mehr als solcher verfügbar ist. Stattdessen steht der Auflieger auf dem Firmengelände und muss dann als gewöhnlicher Auftrag ohne Hilfen der Polizei und Begleitfahrzeuge gespielt werden. Bei der Aktualisierungspolitik der Entwickler ist jedoch zu erwarten, dass solche Fehler mit zukünftigen Updates behoben werden.

Insgesamt kann die neue Frachterweiterung überzeugen. Sie fügt dem Spiel eine neue Herausforderung hinzu. Anstelle von Eile und Hektik entdeckt Euro Truck Simulator 2 mit den Schwertransporten die Langsamkeit. Dass eine Mission nun scheitern kann, unterstreicht diesen Effekt noch einmal. Dennoch ändert sich an der grundsätzlichen Aufgabe, eine Ladung sicher ans Ziel zu bringen, nichts. Die Entwickler beweisen, dass sie nicht nur Fehler beheben und Verbesserungen für bestehende Inhalte liefern können, sondern einem über fünf Jahre alten Titel mit kreativen Ideen frischen Wind einhauchen können. Für einen gerechten Preis von knapp fünf Euro darf der Spieler ins Lenkrad greifen und die Kolosse über die Straßen bewegen.


Titel: Euro Truck Simulator 2: Special Transport DLC
Erscheinungsdatum: 13.12.2017
Entwickler: SCS Software
Publisher: SCS Software
System: Computer (Linux), Mac (OSX), PC (Win)
Kaufen: Steam

Test-System kursiv
Hinweis: Dieses Produkt wurde von SCS Software kostenlos bereitgestellt. Vielen Dank.

chevron_left
chevron_right

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar
Name
E-Mail
Website